Tiefenpsychologische Psychotherapie für Erwachsene, Jugendliche, Paare m. Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen, Übertragungsfokussiertes Arbeiten i. Rahmen v. Psychotraumatherapie, ADHS i. Erwachsenenalter.
Ich bin in Schicksalsanalytischer Psychotherapie nach Leopold Szondi ausgebildet (www.szondi.ch). Die Schicksalsanalyse zählt neben den Theorien Freuds und Jungs zu den drei psychoanalytischen Hauptrichtungen, welche die Erforschung des Unbewussten zum Gegenstand haben.
Auch bei einem verhaltenstherapeutischen Vorgehen oder bei Kurzzeittherapien im Rahmen von Kriseninterventionen, sollte der Therapeut die psychodynamischen Gesetzmässigkeiten gut kennen und umfassend wie möglich ausgebildet sein, um angemessen auf Ereignisse in der Therapie reagieren zu können.
Als Psychotherapeutin bin ich Ihre Ansprechpartnerin:
- Wenn Sie immer unter den gleichen körperlichen Beschwerden leiden und die Sorgen darum ihren Alltag stark bestimmen.
- Wenn Sie das Gefühl haben, das Leben zieht an Ihnen vorbei und Sie sich vom Leben ausgeschlossen fühlen.
- Wenn Sie sowohl zu Hause als auch im Job immer wieder über die gleichen Muster stolpern, die Ihnen Probleme bereiten o. das Sie Gefühl haben, ihrer Wahrnehmung nicht ganz zu trauen.
- Wenn Sie zu selbstverletzendem Verhalten neigen (Schneiden, Geldausgaben, Sexualität, Substanzmissbrauch...) .
- Wenn Sie sich generell häufig Sorgen machen, in engen Beziehungen plötzlich nicht mehr Sie selbst sind, Bedürfnisse dauerhaft zu stark zurückstellen, sich schnell verantwortlich o. schuldig fühlen oder Beziehungen impulsiv abbrechen.
- Wenn Sie sich nicht konzentrieren können, leicht abgelenkt, schnell erschöpft (Frühes ins Bett gehen) , antriebslos sind (Mühe haben, Aufgaben in Angriff zu nehmen), im Alltag mit allem überfordert sind o. wiederholt die Erfahrung gemacht machen, dass Sie "anders" sind.
- Wenn Sie oft unter Selbstzweifeln und Zukunftsängsten (Grübeln) oder unter diffusen Ängsten und Schlafstörungen leiden.
Neben langjährige Expertise als Psychotherapeutin in psychiatrisch psychotherapeutischen Praxen, verfüge ich über breite Berufserfahrung im internationalen Wirtschafts- und Beratungsumfeld.
Im Sinne einer leitliniengerechten Behandlung, wende ich je nach Indikation und Phase der Therapie verschiedene psychotherapeutische Methoden an, wie z.B. das übertragungsfokussierte Arbeiten bei Borderline Patienten (TFP).
Als Tiefenpsychologin interessiere ich mich für psychodynamische Prozesse, innerpsychische Konflikte und die Dynamik von psychischen Strukturen. Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Entstehung von Krankheiten und den Möglichkeiten, diese in positiver Form zu leben wie z.B. die Neigung für bestimmte Berufe: Der gesunde Mensch hat mehrere Hobbys, die er als Beruf ausüben kann. Diese Anliegen sind stets lebendig und können sich transgenerational unruhig im Leben eines Menschen bemerkbar machen. Sie wollen beachtet werden und können sich in Form von Psychosen oder im therapeutischen Gespräch durch eine symbolisch bildhafte Sprache äussern oder aber in der szenischen Interaktion nach Manifestation drängen. Eine solche familiär angelegte und ursächlich begründbare Disposition ist die AD(H)S. Die geeignete Wahl des Berufs kann hier dem Betroffenen sehr viele Schicksalsmöglichkeiten eröffnen bzw. eine Verschlimmerung der Symptomatik verhindern, die weitere psychisches Störungen nach sich ziehen kann. Auch bei schwereren psychischen Beeinträchtigungen bspw. mit einer wahnhaften oder bipolaren oder depressiven Symptomatik bieten sich auf diese Weise Heilungschancen, die die Weitergabe von Traumata abmildern können. Denn Psychotherapie ist immer auch die Einsicht in die eigene schicksalshafte Begrenzung.
Strukturgebende Rahmenbedingungen sind ein wichtiger Erfolgsfaktor f. die Behandlung.
Besonders in der Psychotherapie von schweren Störungen ist ein strukturiertes Vorgehen wichtig, damit sich der Patient innerhalb der eigenen Grenzen erleben und genügend Halt erfahren kann. Deswegen muss die therapeutische Beziehung vor allen Dingen äusserst verlässlich sein. Bitte halten Sie die Sitzungstermine ein u. sagen Sie diese nur im Notfall ab.
Meine Leistungen sind von der Grundversicherung anerkannt. Da ich über die OKP abrechne, kann nicht über die Zusatzversicherung abrechnen.
Welche Eigenschaften sich Patienten vom Therapeuten wünschen, zeigt der folgende Artikel.
https://www.geps.info/downloads/publikationen/05_02_Kernb.pdf